Tierarztpraxis Heidjer Vets

Mo, Di, Do, Fr 8.30-19 Uhr

Mi 15.30-19 | Sa 10-12 Uhr

05052 94274

Lotharstraße 60a

29320 Hermannsburg

Mo, Di, Do, Fr 8.30-19 Uhr

05052 94274

Lotharstraße 60a

Mo, Di, Do, Fr 8.30-19 Uhr

Mi 15.30-19 | Sa 10-12 Uhr

05052 94274

Lotharstraße 60a

29320 Hermannsburg

  • Startseite
  • Team & Praxis
  • Leistungen
    • Vorsorge
    • Therapie
    • Zucht
    • Futterhandel
    • Ernährungsberatung
  • Diagnostik
    • Ausstattung
    • Labor
    • Digitales Röntgen
    • Dentalröntgen
    • Ultraschall
    • Video-Otoskop
    • Blutdruckmessung
  • Ratgeber
    • Hunde
    • Katzen
    • Kaninchen
    • Meerschweinchen
  • Jobs
  • FAQ
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Termin buchen
  • Notfall
  • Menü Menü

Opening Hours

Öffnungszeiten


Praxis Hermannsburg Praxis Unterlüß
MO,DI,DO,FR 8.30 – 19 Uhr MO 16 – 18.30 Uhr
MI 15.30 – 19 Uhr MI 15.30 – 18.30 Uhr
SA 10 – 12 Uhr FR 9 – 12 Uhr
  • Termin buchen
  • Kontakt
  • Notfall
  • Startseite
  • Team & Praxis
  • Leistungen
  • Diagnostik
  • FAQ
  • Karriere

Zeckenschutz Hund: Welche Maßnahmen sind am effektivsten?

Rund um ihr Tier

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie schütze ich meinen Hund am besten vor Zecken?
  2. Gibt es eine Zeckenimpfung für Hunde?
  3. Anti-Zecken-Mittel für Hunde: Wirkung, Anwendung & Vor- und Nachteile im Überblick
  4. Natürlicher Zeckenschutz für den Hund: Wirkt das?
  5. Warum Zeckenschutz für Hunde so wichtig ist
  6. Fazit

Herbstzeit ist Zeckensaison. Erfahre, wie du deinen Hund am besten vor Zecken schützt, welche (natürlichen) Anti-Zecken-Mittel du einsetzen kannst und warum Zeckenschutz für Hunde so wichtig ist. 

Wie schütze ich meinen Hund am besten vor Zecken?

Der beste Zeckenschutz für deinen Hund ist die Kombination aus regelmäßigem Absuchen, sofortiger Entfernung von Zecken und fachgerechtem Einsatz eines passenden und gut verträglichen Anti-Zecken-Mittels für Hunde.

Die gängigsten und effektivsten Anti-Zeckenmittel für Hunde sind Spot-On-Präparate, Zeckenhalsbänder und Kautabletten vom Tierarzt. Darüber hinaus kursieren Hausmittel gegen Zecken, die aber im Regelfall weniger effektiv sind.

Ganz gleich, welches Antiparasitikum du benutzt: Gerade in der Zeckensaison ist regelmäßiges Absuchen der beste Zeckenschutz für deinen Hund. Prüfe nach jedem Spaziergang durch Wald und Wiese, ob sich irgendwo eine Zecke festgebissen hat und entferne sie am besten sofort.

Die Zecke überträgt Krankheitserreger nicht unbedingt im Moment des Bisses, sondern manchmal erst nach Stunden oder Tagen. Je länger die Zecke ungestört Blut saugen kann, desto größer ist auch die Gefahr gesundheitlicher Folgen für deinen Hund. Dennoch können Krankheitserreger grundsätzlich ab dem Zeitpunkt des Stiches übertragen werden.

Gibt es eine Zeckenimpfung für Hunde?

Du kannst deinen Hund zwar nicht gegen Zeckenbefall selbst impfen, wohl aber gegen Borreliose. Die Ständige Impfkommission für Tiere empfiehlt eine Borreliose-Impfung für Risikogebiete oder Urlaub in Risikogebieten. Die Borreliose-Impfung für Hunde besteht meistens aus 2 Impfungen im Abstand von drei bis fünf Wochen und sollte jedes Jahr vor Beginn der Zeckensaison wiederholt werden.

Lasse dich von einem Tierarzt dazu beraten, ob eine Zeckenschutzimpfung für deinen Hund geeignet ist, wann du sie am besten durchführst und welcher Impfstoff in Frage kommt.

Wichtig: Trotz Impfung schütze deinen Hund immer mit Antiparasitika vor einem Zeckenbefall. Denn die Impfung gegen Borreliose schützt nur vor Borreliose selbst und nicht vor anderen Krankheiten, die die Parasiten übertragen. Zu diesen gehören zum Beispiel: Babesiose, Anaplasmose, Ehrlichiose und FSME.

Anti-Zecken-Mittel für Hunde: Wirkung, Anwendung & Vor- und Nachteile im Überblick

Viele Besitzer fragen sich, welches Mittel gegen Zecken bei Hunden am besten ist. Ganz pauschal lässt sich das nicht beantworten. Jedes Anti-Zeckenmittel hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Der folgende Überblick über die Charakteristika und Wirkungen verschiedener Zeckenschutzmittel für Hunde hilft dir zu entscheiden, was am besten zu dir und deinem Liebling passt.

Spot-On-Präparate für Hunde

Wirkungsweise

Die meisten Präparate verteilen sich über den Hauttalg von der Stelle des Auftragens über die gesamte Haut des Hundes. Je nach Wirkstoff haben sie eine repellierende Wirkung. Das heißt, dass die Zecken deinen Hund gar nicht erst befallen und – sollten sie sich doch in seinem Fell verirren – nicht stechen, sondern sich wieder abfallen lassen.

Anwendung

Zum Auftragen von Spot-On-Präparaten gegen Zecken scheitelst du das Fell deines Hundes im Nacken und trägst es auf die Haut auf. Je nach Präparat und individuellen Faktoren muss das ca. alle vier Wochen wiederholt werden.

Bei kleinen Hunden reicht das Auftragen im Nacken. Bei großen Hunden ist es sinnvoll, das Präparat über den Rücken zu verteilen. Versuche Stellen zu wählen, die dein Hund nicht ablecken kann.

Gut zu wissen: Wird dein Hund trotz des Antiparasitikums von einer Zecke gebissen, ist es wahrscheinlich, dass diese weit entfernt von der Stelle sitzt, an der du das Spot-On-Präparat aufgetragen hast.

Vorteile

Die Präparate sind einfach anzuwenden und wirken relativ lange und effektiv und vermeiden im Idealfall, dass die Parasiten sich überhaupt in das Fell deines Hundes verirren.

Nachteile

Für Spot-On-Präparate werden verschiedene Wirkstoffe verwendet, die Nebenwirkungen haben können. Dein Hund sollte nach dem Auftragen fünf Tage nicht ins Wasser. Einerseits, um das Anti-Zeckenmittel im Fell zu behalten, andererseits um Wasserorganismen nicht zu belasten. Auch das Ablecken des Fells durch andere Hunde und Katzen solltest du drei Tage lang im Blick haben, um die Hunde vor Nebenwirkungen zu schützen.

Intensives Kraulen deines Lieblings im Nacken ist nach dem Auftragen eines Spot-Ons für ein paar Tage keine gute Idee. Und wenn, dann bitte nur mit Händewaschen. Für Katzen sind Produkte mit Permethrin giftig. Kommt dein Hund mit Katzen in Kontakt, verwende ein Antiparasitikum ohne diesen Wirkstoff.

Zeckenhalsbänder für Hunde

Wirkungsweise

Zeckenhalsbänder haben die gleiche Schutzwirkung wie Spot-On-Präparate. Auch sie sind repellierend und sollen deinen Hund vor einem Zeckenbiss schützen. Hochwertige Produkte geben den Wirkstoff kontinuierlich über Poren an der Innenseite des Halsbandes ab.

Anwendung

Zeckenhalsbänder für Hunde kannst du beim Tierarzt oder in der Apotheke kaufen. Für wirksamen Zeckenschutz muss dein Hund es, je nach Herstellerangaben, ca. 5-8 Monate tragen. Prüfe die Tragedauer immer auf der Verpackung deines Zeckenhalsbandes.

Um den vollen Zeckenschutz zu entfalten, müssen die Halsbänder eng, aber nicht zu eng an der Haut anliegen. Wenn noch zwei Finger zwischen Halsband und Hund passen, sitzt es perfekt.

Vorteile

Zeckenhalsbänder sind leicht anzuwenden und liefern mit ca. 5-8 Monaten Wirkdauer einen sehr guten und zuverlässigen Zeckenschutz für Hunde.

Nachteile

Leben (kleine) Kinder in deinem Haushalt, solltest du darauf achten, dass sie die Zeckenhalsbänder weder in die Hand nehmen, noch auf ihnen rumkauen. Auch Erwachsene waschen sich nach sehr intensivem Kraulen im Nackenbereich besser die Hände.

Kautabletten für Hunde

Wirkungsweise

Der Wirkstoff, der für den Zeckenschutz deines Hundes sorgt, gelangt über den Magen-Darm-Trakt ins Blut. Stechen Zecken zu, nehmen sie den Wirkstoff auf und sterben infolgedessen ab.

Anwendung

Die Anti-Zecken-Tablette wird ca. alle 4-12 Wochen als Leckerli verabreicht. Du bekommst sie beim Tierarzt.

Vorteile

Da Kautabletten gegen Zecken als Leckerli getarnt sind, freuen Hunde sich meistens über das Zeckenschutzmittel. Dank der innerlichen Anwendung gibt es keine Rückstände im Fell, die ausgespült werden oder über Streicheln an die Hände gelangen können.

Nachteile

Die Wirkung der Kautablette setzt erst ein, nachdem die Zecke deinen Hund gebissen hat: Sobald sie den Wirkstoff der Tablette mit dem Blut aufnimmt, stirbt die Zecke und fällt ab. Dennoch können vom Zeitpunkt des Bisses bis hin zum Absterben Krankheitserreger übertragen werden.

Natürlicher Zeckenschutz für den Hund: Wirkt das?

Kokosöl, ätherische Öle, Ketten aus Bernstein und Co. gelten, ebenso wie Knoblauch, Bierhefe oder Babypuder, als natürliches Zeckenschutzmittel für Hunde. Sie kommen ganz ohne Chemie aus, sind kostengünstig, machen kaum Müll und sind fast überall erhältlich.

Aber: Sie bieten keinen sicheren Zeckenschutz für deinen Hund. Die Wirksamkeit konnte bislang in Studien nicht verifiziert werden. Im Gegenteil: Hausmittel gegen Zecken bei Hunden sind bisher in allen repräsentativen Studien gescheitert. Knoblauch ist sogar giftig für Hunde und auch ätherische Öle sind nicht immer gut. Ihre starken Düfte können deinen Hund irritieren und so Stress auslösen.

Warum Zeckenschutz für Hunde so wichtig ist

Effektiver Zeckenschutz für den Hund ist die einzige Möglichkeit, um die Übertragung von ernsthaften Krankheiten zu vermeiden. Da die Parasiten deinen Hund schon im Moment des Bisses anstecken können, reicht Absuchen und Entfernen der Zecken alleine nicht aus. Antiparasitika tragen dazu bei, Bisse zu vermeiden und sind deswegen ein wichtiger Teil des Zeckenschutzes für deinen Hund.

Fazit

  • Jedes Tier ist individuell. Besprich am besten mit einem erfahrenen Tierarzt, welcher Zeckenschutz am besten für deinen Hund geeignet ist.
  • Der beste Zeckenschutz für Hunde ist die Kombination aus einem Anti-Zeckenmittel, täglichem Absuchen nach Zecken, sofortigem Entfernen, wenn doch mal eine gebissen hat und einer Borreliose-Impfung.
  • Hausmittel bieten keinen wirksamen Zeckenschutz für Hunde und können in manchen Fällen sogar gesundheitsschädlich wirken.
14. Januar 2025
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.tierarztpraxis-hermannsburg.de/wp-content/uploads/2023/07/Hund-Zeckenschutz-Artikelbild.jpg 500 750 News https://www.tierarztpraxis-hermannsburg.de/wp-content/uploads/2025/05/018-Wortbildmarke-farbig-quer-links-1030x192.jpg News2025-01-14 16:00:192025-04-02 15:21:19Zeckenschutz Hund: Welche Maßnahmen sind am effektivsten?

Neueste Beiträge

  • Bandwurm beim Hund – Risiko, Symptome, Behandlung 11. Mai 2025
  • Warum heulen Hunde? 20. April 2025
  • Mein Hund trinkt viel – Ein Anzeichen für eine Krankheit? 13. April 2025
  • Mundgeruch Hund – Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten 16. März 2025
  • Veränderungen in der Tierarztpraxis Hermannsburg 28. Februar 2025
  • Meine Katze frisst nicht mehr – Warum? 23. Februar 2025
  • Zeckenschutz Hund: Welche Maßnahmen sind am effektivsten? 14. Januar 2025
  • Hund hat Schokolade gefressen: Das ist jetzt zu tun 5. Dezember 2024
  • Meine Katze hat Fieber – Was kann ich tun? 24. November 2024
  • Meine Katze zittert – Symptome, Ursachen und Behandlung 3. November 2024

Opening Hours

Öffnungszeiten


Praxis Hermannsburg Praxis Unterlüß
MO,DI,DO,FR 8.30 – 19 Uhr MO 16 – 18.30 Uhr
MI 15.30 – 19 Uhr MI 15.30 – 18.30 Uhr
SA 10 – 12 Uhr FR 9 – 12 Uhr

Kontakt


Tierarztpraxis Heidjer Vets
Hermannsburg & Unterlüß

Standort Hermannsburg
Lotharstraße 60a
29320 Hermannsburg

Standort Unterlüß
Müdener Straße 66
29345 Unterlüß

footer-phone   05052 94274
footer-fax   05052 94275
footer-mail  

Öffnungszeiten


Praxis Hermannsburg:
Mo, Di, Do, Fr: 8.30 – 19 Uhr
Mittwoch: 15.30 – 19 Uhr
Samstag: 10 – 12 Uhr

Praxis Unterlüß:
Montag: 16 – 18.30 Uhr
Mittwoch: 15.30 – 18.30 Uhr
Freitag: 9 – 12 Uhr

Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch telefonisch oder online einen Termin.

Notfälle


Notfälle sind lebensbedrohliche Situationen. Sollte Ihr Haustier verunglückt sein, stark bluten oder sich anderweitig besorgniserregend verhalten, wenden Sie bitte an unsere Notfalldienst unter der Telefonnummer 01609 5838222.

Nicht sicher ob ein Notfall vorliegt?
Jetzt per Telefon oder Videoanruf beraten lassen.

© 2022-2025 Tierarztpraxis Heidjer Vets
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen